Ihr Kind wird in einer liebevollen und geborgenen Atmosphäre begleitet und gefördert, damit es seine individuellen Fähigkeiten entfalten kann.
Jedes Kind ist ein einzigartiges Wesen mit natürlichem Bauplan, grosser Neugier und dem Vertrauen, die Welt eigenständig entdecken zu können. Es lernt im eigenen Tempo, durch eigene Erfahrungen und mit allen Sinnen.
Die Nanny handelt nach dem Leitsatz «Hilf mir, es selbst zu tun» und versteht sich als achtsame Begleiterin, Kinder auf dem Weg der Identitätsentwicklung zu begleiten.
Die Haltung der Nanny ist geprägt von Achtsamkeit und innerer Gelassenheit. Sie begleitet jedes Kind einfühlsam und individuell auf seinem Entwicklungsweg. Mit Respekt und auf Augenhöhe begegnet sie den Kindern und schafft so eine vertrauensvolle Beziehung. Ein strukturierter Alltag mit festen Ritualen bietet den Kindern Orientierung und Sicherheit, während gleichzeitig ausreichend Raum für ihre freie Entfaltung bleibt. Die Nanny erkennt sensible Entwicklungsphasen und unterstützt gezielt jene Lernschritte. Durch partizipative Alltagssituationen werden die Kinder adäquat in Entscheidungsprozesse einbezogen, wodurch ihre Selbstvertrauen gestärkt und ihre Autonomie gefördert wird.
Vertrauen bildet die Grundlage ihrer Arbeit und schafft sichere Beziehungen. Die Haltung der Nanny ist geprägt von Respekt gegenüber jedem einzelnen Kind. Wertschätzung steht im Mittelpunkt ihres Handelns. Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit angenommen. Mit Achtsamkeit begegnet die Nanny den Kindern auf Augenhöhe und nimmt ihre Bedürfnisse bewusst wahr. Der Alltag der Nanny ist von Freude, Dankbarkeit und Leichtigkeit geprägt. Sie lebt eine positive Grundeinstellung, die sich auf das gemeinsame Miteinander überträgt.
Die Nanny betrachtet die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten als vertrauensvolle Partnerschaft. Gemeinsam schaffen sie eine offene und respektvolle Basis, um die Förderung und Begleitung des Kindes sicherzustellen. Dabei steht der regelmässige Austausch im Mittelpunkt, um Erziehungsziele und Werte miteinander abzustimmen und auf die Bedürfnisse des Kindes einzugehen.
Ich lege grossen Wert auf eine sichere und intensive Eingewöhnung des Kindes. Ich orientiere mich am Berliner Modell. Je nach Kind wird dies jedoch angepasst, denn jedes Kind ist ein Individuum und reagiert anders auf Trennungen. Es ist wichtig, dass sich sowohl die Erziehungsberechtigten wie auch ich mir viel Zeit nehme. Sobald sich das Kind sicher und geborgen fühlt, gilt die Eingewöhnung als abgeschlossen.
➤ Freie Wahl
Die bewusste Entscheidung der Erziehungsberechtigten für meine Betreuung beruht auf gemeinsamen Werten und einem geteilten Verständnis von achtsamer Begleitung von Kindern. Die Erziehungsberechtigten finden sich in meiner Philosophie wieder. Diese Verbindung bildet eine stabile Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
➤ Betreuung am Wohnort
Die Betreuung findet direkt am Wohnort des Kindes statt. Aus pädagogischer Sicht bietet das gewohnte Umfeld wichtige Orientierung und emotionale Sicherheit. So kann sich das Kind in seinem eigenen Tempo entwickeln und bleibt gleichzeitig in seinem sozialen Umfeld eingebunden. Kontakte im Quartier, im Dorf oder bei Ausflügen werden aktiv gepflegt.
➤ Administrative Entlastung
Als selbstständigerwerbende Betreuungsperson übernehme ich sämtliche administrativen Aufgaben wie AHV-Abgaben, Versicherungen und weitere Leistungen. Für die Erziehungsberechtigten fällt kein zusätzlicher Aufwand an.
➤ Handgezeichnetes Portfolio
Zum Abschluss der Betreuungszeit erhalten die Kinder ein handgezeichnetes Erinnerungsbuch. Dieses Portfolio dokumentiert die individuellen Entwicklungen und Fähigkeiten der Kinder. Neben Bastelarbeiten enthält die Mappe auch Informationen, Erinnerungen und weitere Nachweise der persönlichen Lernreise. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Stärken, Interessen und Fortschritte des Kindes und soll eine wertvolle Erinnerung an die gemeinsame Zeit mit mir sein.
Montag-Freitag
Ich biete Ihnen die Möglichkeit, unter der Berücksichtigung der gewünschten Betreuungstage, Ihr Kind zuhause im vertrauten Umfeld betreuen zu lassen.
Der Stundensatz beträgt pro Stunde 45 Schweizer Franken.